Erklärungen
Welche Holzarten zur Auswahl stehen
Bei VSM Stiegen bieten wir Ihnen eine ausgewählte Palette verschiedener Hölzer an. Zur Verfügung stehen Akazie, Ahorn, Birke, Buche, Erle, Esche, Eiche, Fichte, Kiefer, Kirsch, Lärche und Nußholz. Unten angeführt sind Musterfotografien zu den Hölzern. Sonderhölzer können wir nach individuellem Wunsch auch anbieten, dafür bitte einfach eine Anfrage senden.
Der Unterschied zwischen den Verleimungen
Jede unserer Holzarten kann grundsätzlich in zwei verschiedenen Verleimungen ausgeführt werden, keilgezinkte und durchgehende Verleimung.
Bei der keilgezinkten Verleimung ergibt sich durch die Zinkung ein Muster auf der fertigen Holzplatte. Wie das Muster auf dem Holz aussehen kann, sehen sie auf dem Beispielfoto einer Buchenplatte und der unten angeführten Grafik. Bei der durchgehenden Verleimung entfällt dieses Muster, da die Holzplatten aus sortierten und ganzen Lamellen gefertigt werden. Qualitativ sind beide Verleimungen gleichwertig, der Unterschied liegt lediglich im Aussehen der fertigen Stiege.
Unterschied der geschlossenen zur offenen Stiege
Die geschlossene Treppe unterscheidet sich zur offenen Treppe durch das vollständige Verschließen des Freiraums zwischen den Stufen mit Setzstufen. Daher spricht man bei einer Stiege, die mit Kindersicherungsleisten versehen wurde, immer noch von einer offenen Stiege. Synonym zu Setzstufe kann auch das Wort Setzbrett verwendet werden. Vollständig geschlossene Treppen sind vor allem in Deckenlöchern mit einer Zwischenwand sinnvoll, da der Raum unter der Stiege zum Beispiel als Abstellraum genutzt werden kann. Ob die Stiege offen oder geschlossen ausgeführt wird, nimmt auch wesentlich Einfluss auf das abschließende Gesamtbild. In der Regel gilt, eine offene Stiege sorgt für transparenteres Raumklima. Die geschlossene Stiege ist ideal, wenn die Optik einer massiven, schweren Treppe gefragt ist.
Wie Sie die Geschosshöhe Ihrer Stiege messen können
Zum Messen der Geschosshöhe für Ihre Treppe, müssen Sie einfach das Maß vom Boden des Stockwerks, in welchem die Stiege eingebaut werden soll, bis zur Fußbodenoberkante des nächsten Stocks in den die Stiege führen soll, nehmen. Die Grafik zeigt die Geschosshöhe in einer Zeichnung
Wie die Länge eines Galeriegeländers gemessen wird
Das Galeriegeländer oder auch Abschlussgeländer verhindert ein Abstürzen, falls das Deckenloch nach dem Einbau der Stiege noch ungesicherte Stellen aufweist.
Für die Eingabe der Länge in unseren Konfigurator reicht es aus, wenn Sie die Länge der ungesicherten Deckenöffnung messen. In der Grafik sehen Sie, welches Maß genommen werden soll. Ihr Deckenausschnitt kann natürlich von der Zeichnung abweichen, dies bitte berücksichtigen. Wichtig ist, dass die gesamte Länge des ungesicherten Deckenlochs gemessen wird, in der Grafik wäre das die Längen beider Galeriegeländer plus die Stiegenbreite.
Der Unterschied zwischen den Oberflächen
Zur Oberflächenbehandlung der Stiege stehen vier Möglichkeiten zur Auswahl. Natur lackiert, deckend farbig lackiert, gebeizt, geölt.
Natur lackiert bedeutet, dass das Holz Ihrer Treppe mit einem transparenten Lack versiegelt wird. Der Lack lässt die gesamte Stiege satter aussehen und bringt die Eigenheiten und Farbe der verschiedenen Hölzer zur Geltung. Zusätzlich bildet der Lack eine Sperrschicht um das Holz, damit ist das eigentliche Holz geschützt. Deckend farbig lackiertes Holz wird vollflächig und eben deckend in der gewünschten Farbe lackiert. Möglich sind grundsätzlich alle RAL-Farben und auch Sonderfarben nach Muster. Nach dem Lackieren ist vom eigentlichen Holz nichts mehr zu sehen. Durch verschiedene Kombinationen von transparent lackierten Holz und farbig lackierten Elementen, ergeben sich ausgefallene und interessante Stiegen. Zum Beispiel eine Eichentreppe mit weißen Wangen. Im Gegensatz zu einer deckend lackierten Stiege, sieht man bei einer Beize noch das zu Grunde liegende Holz. Die Beize wird auf das Holz aufgetragen und ergibt mit dem Holz zusammen einen unikaten Farbton. So kann durch verschiedene Holz-Beize-Kombinationen aus sehr vielen Farbtönen ausgewählt werden. Durch das Auftragen von Öl auf eine Treppe erreicht man wieder ein anderes Gesamtbild. Das Öl zieht im Gegensatz zum Lack in das Holz ein und gibt so einen Schutz von innen, anstatt wie der Lack einen Sperrschicht zu bilden. Bei einer geölten Stiege ist man daher direkt in Kontakt mit dem Holz, das Öl gibt der Stiege auch ein sattere Farbe.